Diagnostik
Die
Diagnostik soll den aktuellen Lern- und Entwicklungsstand aufzeigen und
Hinweise zur individuellen Förderung geben.
Sie wird als Verlaufsdiagnostik verstanden und ist daher ein Bestandteil der Förderung. Der Beobachtung und dem Dialog kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu. Der MSD führt selbst ergänzend Testverfahren durch, sammelt, strukturiert und interpretiert diagnostische Erkenntnisse. Wichtigste Aufgabe im diagnostischen Prozess ist die Ableitung geeigneter individueller Fördermaßnahmen.
Beratung
Unsere
KollegInnen unterstützen Schule, Lehrkräfte, Eltern und SchülerInnen in der
Planung und Organisation der notwendigen Fördermaßnahmen.
Förderung
Erstellen eines individuellen Förderplans in Zusammenarbeit mit den LehrerInnen und in Absprache mit den Erziehungsberechtigten
Empfehlung, Vorstellen und Bereitstellen von Fördermaterialie
Planung von Differenzierungsmaßnahmen für den gemeinsamen Unterricht in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
Fortbildung
Unsere KollegInnen organisieren und führen Fortbildungen durch. Inhaltliche Schwerpunkte sind gezielte Beobachtung, Diagnostik, Förderplanung, Differenzierung und Individualisierung. Dies sollte in enger Zusammenarbeit und in Absprache mit der Förderschule, dem staatlichen Schulamt und den mobilen sonderpädagogischen Diensten anderer Förderschwerpunkte geschehen.
Powered by CMSimple | Template: ge-webdesign.de | Login